„Wir bringen das Rad ins Rollen“ – Projekt Regiopa geht weiter

Am Freitag, den 1. August 2025, lud die Bentheimer Eisenbahn AG zur feierlichen Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Wir bringen das Rad ins Rollen“ nach Veldhausen ein. Rund 150 geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung, um einen weiteren wichitgen Meilenstein in der Reaktivierung der Bahnstrecke bis ins niederländische Coevorden gemeinsam zu feiern.

Ministerpräsident Olaf Lies nahm an der Veranstaltung teil und unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der grenzüberschreitenden Mobilität für die Region. Als damaliger Verkehrsminister hatte er bereits die Weichen für das Projekt gestellt und sieht in der Weiterentwicklung der Bahnverbindung einen wichtigen Impuls für Nachhaltigkeit, Vernetzung und wirtschaftliche Entwicklung.

Seit Juli 2019 verbindet der RB 56 Regiopa Express die Orte Bad Bentheim, Nordhorn und Neuenhaus. Mit der geplanten Reaktivierung der Strecke ab Dezember 2026 wird die Verbindung bis ins niederländische Coevorden verlängert – ein bedeutender Schritt für die gesamte Grenzregion.

Landrat Uwe Fietzek sowie Arne Helweg, Aufsichtsratsvorsitzender der Bentheimer Eisenbahn AG, betonten in ihren Grußworten die strategische Bedeutung des Vorhabens für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Tourismus auf beiden Seiten der Grenze. Sie lobten die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den niederländischen Partnern und den politischen Rückhalt auf Landes- und Bundesebene.

Stellvertretend für die Kommunen der Region bedankte sich Samtgemeindebürgermeister Günter Oldekamp bei Ministerpräsident Olaf Lies für die langjährige Unterstützung: „Ohne das klare Bekenntnis zur Region durch die Landesregierung wäre dieser Schritt nicht möglich gewesen.“

Auch Carmen Schwabl, Geschäftsführerin der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), war vor Ort und stellte die Nachhaltigkeit des Projekts heraus. Die Fahrzeuge werden mit HVO 100, einem zu 100 Prozent hergestellten Biokraftstoff als Dieselersatz, betrieben – ein wegweisender Schritt hin zu klimafreundlicher Mobilität im ländlichen Raum.

Der niederländische Direktor für öffentliche Verkehrsmittel und Schienenverkehr, Wino Aarnink, unterstrich die Relevanz des Projekts aus niederländischer Perspektive: „Die Reaktivierung stärkt nicht nur die wirtschaftliche Anbindung, sondern auch das gemeinsame europäische Selbstverständnis in der Mobilitätsentwicklung.“

Auf der Draisine brachten die Redner das Rad, symbolisch, mit reiner Muskelkraft ins Rollen.  

Zurück zu allen Nachrichten